NLP - Neurolinguistisches Programmieren
Die wichtigsten Komponenten der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg sind
1) wertfreie Beobachtung
2) mich damit zeigen, wie es mir geht
3) sagen, was ich brauche
4) Die Mitteilung meiner Bedürfnisse, wertfrei und ohne zu urteilen - formuliert als Bitte.
Das ist das Einfache, das so schwer zu machen ist.
Denn solange wir nicht herausgefordert sind, können wir diese vier elementaren Schritte der Gewaltfreien Kommunikation einfach und mit Leichtigkeit und Freude gehen.
Aber wenn wir uns ärgern... wütend werden... Angst bekommen... getriggert bzw. ausgelöst sind...
dann landen wir eben manchmal trotz aller GFK-Kenntnisse in unserer Abwehrschicht, der liebevolle Blick auf den Kommunikationspartner, auf die Welt und auf uns selbst geht verloren und wir fangen an zu kämpfen.
Menschen besitzen bereits alle Ressourcen,
die sie für eine Veränderung brauchen.

Ich will nicht mehr kämpfen.
NLP und GFK sind sich so ähnlich, dass man fragen könnte: Warum soll ich denn auch noch NLP machen?

NLP hat die schnellen Tools.
NLP hat die schnellen Tools, mit denen ich mich einfangen kann, wenn ich getriggert bin.
Unterbrechen. Regulieren. Durchatmen.
In den wenigen Sekunden, die bleiben, bevor mein weinendes inneres Kind die vollständige Kontrolle übernimmt und an der Supermarktkasse komplett eskaliert...
Meine innere Landkarte ist nicht die Landschaft.
NLP beweist mir, dass ich die Wahrheit nicht kenne. Es gibt keine Wahrheit jenseits einer Anzahl subjektiver Beobachtungen und der darüber getroffenen Übereinkünfte.
Realität ist ein soziales Konstrukt, die Welt ist konstruierbar und Pluralismus evident.
Niklas Luhmann nennt den Konstruktivismus als starke Inspirationsquelle für seine Systemtheorie.
Immer mehr Autoren und Therapeuten denken systemisch.
Eine so verstandene Welt ist gestaltbar.
Was ein Mensch erreichen kann,
kann jeder erreichen.
Was ist nun das Besondere an NLP?
Einige kurze Beispiele, welche Tools uns NLP zur Verfügung stellt:
- Wir lernen überfordernde Situationen zu unterbrechen und uns selbst zu regulieren.
- den Fokus auf die positive Absicht hinter dem Verhalten des Anderen zu lenken.
Erst verstehen, dann verstanden werden.
- ganz bei uns und unserer eigenen Wahrnehmung zu bleiben.
- Wir lernen wie man Feedback formuliert und annimmt.
- die Bedeutung von Kommunikation und wie sie uns hilft unsere Bedürfnisse und Werte klar auszudrücken.
- die 5 Repräsentationssysteme = Formen der Sinnes- Wahrnehmung, mit denen wir unsere innere Wahrnehmung aufbauen: Visuell, Auditiv, Kinästhetisch (Fühlen), Olfaktorisch (Riechen), Gustatorisch (Schmecken) und wie wir damit unser Gegenüber besser verstehen.
- Wir lernen Körpersprache zu verstehen. Körperhaltung, Mimik, Gestik, Augenbewegungen.
Erst verstehen, dann verstanden werden.
- setzen uns mit unserem inneren Abbild der Realität auseinander, um zu begreifen, dass dieses veränderbar ist.
- erforschen unsere innere Landkarte und erfahren die eigenen Kompetenzen und die des Anderen.
- üben uns in Feedback-Kultur ohne Bewertungen und Urteile.
- lernen, wie wir durch das Verändern unserer eigenen Selbstbilder und Glaubenssätze, andere unterstützen können in ihre eigene Stärke und Größe zu kommen.
Zur Geschichte des NLP:
Die Begründer des NLP, Richard Bandler und John Grinder, studierten die Arbeiten von Fritz Perls (Gestalttherapie), Virginia Satir (Familientherapie) und Milton Erickson (Hypnotherapie). Sie verfolgten dabei einen linguistischen Ansatz, der nach den Patterns fragte, nach dem Wie. Von dort aus entwickelten Bandler und Grinder und ihre Nachfolger (z.B. Roberts Dilts) ein breites Instrumentarium zum Verständnis und zur Veränderung der Bedingungen des Menschseins, in der Einheit von Geist, Körper und Umwelt.

Frieden.
"Stell dir Frieden vor" (Yoko Ono)

Richard Bandler (r.) und John Grinder
Menschen können sich verändern.
Unser Ansatz ist ganz im Sinne der empathischen, gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg zutiefst mitfühlend, traumasensibel und systemisch.
Nächste Termine NLP:
08.+ 09.04.2023 (Ostern)
10:00 - 17:30 Uhr
NLP Einführungsseminar
(geschlossene Veranstaltung)
Erste Hilfe Station, Seminarraum
Geygerstr. 17, 12043 Berlin
17.+18.06.2023
10:00 - 17:30 Uhr
NLP Einführungsseminar
Naturheilpraxis am Ufer
Lausitzer Str. 26 A, 10999 Berlin
Die Tickets für unsere Veranstaltungen können Sie wie immer bei Shopify anschauen und buchen.
Es gibt bei uns immer einen Paar/Team-Rabatt.
Sozialtickets auf Anfrage, am Geld soll es nicht scheitern.
NLP interessiert uns, insoweit sie die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ergänzen, vertiefen und um wertvolle, wirksame Tools bereichern kann. Daher ist unser NLP Einführungs-Seminar der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) eng verbunden und legt den Schwerpunkt besonders auf die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und wertvollen Ergänzungen zur GFK. Wir können deshalb nach diesem Seminar die Teilnahme an einem GFK-Einführungsseminar zertifizieren. Das Zertifikat ist die Voraussetzung für die Teilnahme an einem GFK-Jahreskurs bei uns oder einem anderen Anbieter Ihrer Wahl.
"Es ist nie zu spät, um eine glückliche Kindheit gehabt zu haben."
(Milton Erickson)